Mediengestützte politische Bildung

Der folgende Text ist die Einleitung zu meinem Workshop zur Fortbildung „Politische Bildung für alle! Zur Erreichbarkeit von benachteiligten Zielgruppen in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung“ des Bildungswerks umdenken/Heinrich-Böll-Stiftung vom 16.11.2012 und soll den Teilnehmenden die Dokumentation erleichtern. (unter cc-by-3.0-Lizenz)

„Das Internet“ ist zumindest in den (Post-)Industrie- und Schwellenländern tief in den Alltag der Menschen verwurzelt. Zumindest bei den jüngeren Menschen gibt es etwa in Deutschland kaum noch „Offliner“ – auch wenn es noch drapierende ökonomisch bedingte und altersbedingte Unterschiede gibt (siehe Nonliner-Atlas).

Eine Bildung ohne Medien ist nicht denkbar. Und mit der Veränderung medialer Nutzungsverhalten ändern sich auch die Rahmenbedingungen für politische Bildung (wenn sie nicht ihrer Zeit hinter her sein will). „Social Media“ und „Web 2.0“ sind dabei mittlerweile fast verbrauchte Schlagwörter. Das was damit verbunden ist jedoch ist nicht nur aus der Lebenswelt vieler Menschen kaum wegzudenken, sondern auch in der Politik längst angekommen. Sei es im Wahlkampf oder bei der Kriegsführung.

(Digitale) Medien sind nicht nur als Thema für die politische Bildung interessant, sondern vor allem auch als Methode und Werkzeug. Denn fast alle Menschen nutzen zwar das Internet, die meisten aber als passive Nutzer_innen. Bei Seminaren im ABC bekommen wir auf die Frage, welche Seiten und Dienste kennst und nutzt du im Netz sehr oft die Antwort:

„facebook, google, youtube, amazon“

So wie beispielsweise die Methode City Bound versucht, soziale Nahräume in der Stadt zu erkunden, gibt es auch im Netz für viele Menschen viel Raum für Entdeckungen. Und: zur Entfaltung und aktiven Nutzung.

Ziel mediengestützter politischer Bildung sollte es sein, Menschen zu ermöglichen, durch eigenes Handeln Medien aktiv mit zu gestalten. Dadurch können sie im Idealfall Lerninhalte selbst planen, durchführen, überprüfen, korrigieren und bewerten. Produktorientierte Ansätze bieten sich dabei an, weil Teilnehmende dadurch sichtbare Ergebnisse „mit nach Hause“ nehmen und in die Welt hinaus tragen.

Mediengestütze Bildungsarbeit kann sehr niedrigschwellig sein, da die Hürde, sich mit Medien zu beschäftigen oft als nicht so hoch empfunden werden: Filme und Webseiten sind erstmal „bekannt“ und das Überwinden, dies „mal selbst“ zu machen ist eigentlich ein relativ kleiner Schritt. Daher zielt die Ansprache in Seminarausschreibungen oft auch in erster Linie auf das Medium und danach auf den konkreten (politischen) Inhalt.

Beispiele von Medienprodukten aus der Arbeit des ABC

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *