12 von 12 (September 2014)

Ihr macht am 12. eines Monats ganz, ganz viele Fotos. Am schönsten ist es, wenn ihr euren Tagesablauf dokumentiert. Abends wählt ihr dann 12 Bilder aus und postet sie in eurem blog. […]

Die sechste Runde 12 von 12 war etwas zäher. Es war ein eher langsamer, ruhiger Tag mit viel Homeoffice und Carework.

My bicycle. And my saddle. <3

My bicycle (and a brick wall)

It’s one of these under appreciated everyday items. My good old bicycle. And when I say old, I mean old. At least relatively. I think my parents bought this for me in 1994 or 1995, when I was 14/15 years old. So this bike has been for me for more than half of my life. Well, some parts of it are that old. The bicycle is one of the few (more ore less technically complex) things, which I am able to repair. And I repaired it a lot and changed most of this parts, by now. The frame broke in 2001, but since its producer Fahrradmanufaktur gave ten years of warranty, I got a spare frame and transferred everything from the old frame to the new one.

Rims, handlebar, rear sprockets, low riders, pannier rack, lamps, kickstand, … about everything broke once or more times. Dozens of brake pads, gear and brake cables, tires got replaced. Splash guards, pedals, bottle holders and reflectors from other abandoned bikes got reused. Cork bar tape and bicycle chains got battered and renewed. And of course I didn’t buy a kiddy seat before 2008, when our first child turned one year.

So what’s left from my original bicycle?

The sun tour gear and brake lever are original, so is the crank and the Abus lock. And one thing I really love, and which I did never think would last 20 years: my Brooks bicycle saddle. It took a thousand kilometers to make it comfy, and I blame it for destroying dozens of jeans through out the years. But I wouldn’t trade it for a thing.

I often dreamt of buying a new bike. But always resisted. I had five or six Macs since I got my current bike. I bought about ten phones since 1998. I even owned three cars by now. My bike is one of the last remaining non-disposable articles I own. And I think I’ll stick to it for a while.

Ello.co – simple, beautiful, ad-free and beta.

Ello.co – Screenshot

The last social media service, I got (at least) a little excited about has been tent.is (now cupcake.io), used by about a dozen people. The concept to build an open protocol as a fundament for many services seemed noble and for me it was much more appealing than diaspora.

Well, ello.co isn’t open, but it’s as its claim is promising: simple, beautiful and ad-free.

As some people wished for Twitter and as app.net tried, ello aims to build its business model around Freemium:

From time to time we offer special features to our users. If we create a special feature that you like, you can choose to pay a very, very small amount of money to add it to your Ello account forever.

We’ll see, how that works out. Ello is currently very beta and thus lacks of a lot of features (some of them gotta be free) and it’s vividly discussed on elli, if its minimalistic (featureless) state isn’t also a strength of ello. For example there is currently nothing like retweests or shared items that spam the timeline.

Reactions on Ello about Ello vary between: wake me up as soon as it’s working and take good care about Ello, it already grow dear on my heart. I will definitely try to keep faith with Ello for a while, since not only it’s minimalism is a a nice change to Facebook and Twitter, also noise is virtually banned in a separate tab. And while I manage Twitter pretty well with private lists and am quite thankful for Facebook’s arbitrary filtering, on both channels there is still a lot of automated content, ads, spam, noise and redundancy on those channels. If not for more: it’s pretty relaxing to follow just a couple dozen people who are – yet – pretty attentive on what they post. And it has been a great opportunity to just follow a couple new pepz, I didn’t already knew from elsewhere, which has is own appealing.

Long story short: My first impression of Ello is quiet pleasant. Yes, it’s very beta. But it is very neat, very unobtrusive and most def got some potential. … Good Luck, Ello. Hopefully you don’t end up too soon on this list of services I actually really liked to use, but which I don’t really use anymore:

12 von 12 (August 2014)

Es ist ja nicht so, als ob ich nicht ohnehin tagein, tagaus durch die Gegend rumknipse, aber irgendwie hat mir dieses 12 von 12 echt angefangen Spaß zu machen. Mein fünfter Durchlauf.

So geht’s:

Ihr macht am 12. eines Monats ganz, ganz viele Fotos. Am schönsten ist es, wenn ihr euren Tagesablauf dokumentiert. Abends wählt ihr dann 12 Bilder aus und postet sie in eurem blog. […]

Und mein TextExpander-Snippet (siehe „9“) hilft ungemein, das schneller zusammen zu basteln.

Continue reading “12 von 12 (August 2014)”

#Educamp Frimmersdorf 2015 – Den Shitstorm voRWEg nehmen

EduCamp Frimmersdorf (nichtoffizielles Logo)

Mit einer PowerPoint-Präsentation hat sich der beliebte Atom- und Kohlekraftkonzern RWE um die Austragung des EduCamps für Frühjahr 2015 beworben. Ein Shitstorm blieb bisher aus, aber noch scheint der rest der (lehrer) […] in den ferien zu sein.

Im EduCamp-Forum gibt allein Lutz zu bedenken:

Ausgerechnet rwe, ausgerechnet kernkraft, old school energy … vom weltweit wälder abholzen für das biomassekraftwerk in england bis zum braunkohlekraftwerk frimmersdorf, laut stern eins der vier dreckigsten kraftwerke der eu … just to name a few […] in meinen augen ein absolutes no go, viel zu politisch, spaltpilz droht!

EduCamp Frimmersdorf (nichtoffizielles Logo)

Willi vom fast ausschließlich männlich besetzten Orga-Team des #ecRWE15 war schon klar, dass wir als RWE Power AG, der “große Dinosaurier” der Stromerzeugung, nicht auf ungeteilte Zustimmung stoßen. Und ergänzt:

Wir als Ausrichter sind aber Weiterbilder, wir sind dazu da, unseren Kollegen und den Menschen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, die diese Menschen weiterbringen. Das geht nicht mehr mit Präsenzseminaren und bunten Folien. Dazu brauchen wir den Dialog und den intensiven Austausch mit einer Community, die eben nicht über Weiterbildungsmessen tingelt und bunte Produkte anpreist.

Dass es bei so einem Vorstoß nicht um T-Shirt-Verteilen und RWE-Fähnchen-Schwenken geht, ist klar. Und ein vollfinanziertes BarCamp hat natürlich auch einen Charme. Aber sicher wäre es auch naiv zu glauben, dass Veranstaltungsort und Veranstaltung spurlos aneinander vorbei gehen. Klar, am Anfang steht immer ein leerer Sessionplan und das Programm wird von den Teilnehmenden gestaltet. Aber kaum im luftleeren Raum.

In einer Parallel-Diskussion auf Facebook wird eingewandt, „aus welchem Grunde […] eigentlich ein DGB Bildungswerk als Host nicht problematisiert?“ wird (dort findet im Herbst das nächste EduCamp statt). Dabei ist hinlänglich bekannt, dass der DGB Jahr für Jahr am ersten Mai die Bundesrepublik mit Holzkohlegrillbratwurstschwaden überzieht und meistens der Arbeiter_innenbewegungspetrus die Sonne mit ihren gefährlichen Strahlen am 1. Mai die Welt verstrahlen lässt.

  • Besser Atomstrom als gar kein WLAN?
  • Besser Spaltpilz als Atompilz?
  • Besser Atomstromlieferant als Atombombenlieferant?
  • Und vielleicht: Besser AtomEduCamp als kein EduCamp? Andere Bewerbungen für ein EduCamp im Frühjahr 2015 gibt es jedenfalls bisher nicht.

Aber Kalaueritis bei Seite. Ich bin gespannt auf die Diskussion und oszilliere zwischen Skepsis und Neugier: In einem Braunkohlekraftwerk bin ich bisher auch noch nicht gewesen.

Bundesarchiv, B 145 Bild-F041794-0035 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA
Kraftwerk Frimmersdorf: Bundesarchiv, B 145 Bild-F041794-0035 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA

Hummus-Rezept-Sketchnote

Immer wieder mal werd ich gefragt, wie ich den mein Hummus zubereite. Und immer wieder sag ich: „Ich schreib das mal auf!“

Und nun schrieb mich Ines an und fragte, ob ich nicht meine Praxen Rezepte zu verbloggen und Sketchnotes zu machen mal verbinden wolle. Und voilà: kombiniere ich diese Kombination glatt noch mit dem Vorsatz ein Hummus-Rezept auf Papier zu bringen:

20140727-174211-63731693.jpg

Lob des Attachment Parenting

Frei nach: Bertolt Brecht

Es ist vernünftig, jede\r verteht es. Es ist leicht.
Du bist doch kein schlechtes Elternteil, Du kannst es begreifen.
Es ist gut für dich, erkundige dich nach ihm.
Die Dummköpfe nennen es dumm, und die Schmutzigen
nennen es schmutzig.
Es ist gegen den Schmutz und gegen die Dummheit.
[…]

Wir aber wissen:
Es ist das Ende der Verbrechen.
Es ist keine Tollheit, sondern
das Ende der Tollheit.
Es ist nicht das Rätsel
sondern die Lösung.
Es ist das Einfache
Das schwer zu machen ist.