BarCamp politische Bildung in Thüringen…

#bcpb BarCamp politische Bildung from ABC Bildungs- und Tagungszentrum on Vimeo.

Am letzten März-Wochenende findet das BarCamp politische Bildung (#bcpb) in Hütten – bei Jena – statt. Nach zwei Durchläufen des GenderCamps, zwei IsraelSoliCamps, und einmal UrbanCamp für mich die sechste Mitorganisation eines BarCamps… Und die Erstellung des Trailers war für mich mal eine erste Gelegenheit, mit der Canon 600D rumzuspielen und den Schnitt in FinalCut Pro X zu testen.

Wer Lust auf das #bcpb hat und zögert, weil’s so weit ist: von Hamburg, Frankfurt und Berlin aus wird es kostenlose Mitfahrgelegenheiten geben.

Vernetzte Chancen – „Web 2.0“ in der politischen (Jugend)Bildungsarbeit

Die Redaktion der Zeitschrift Außerschulische Bildung des Arbeitskreis deutsche Bildungsstätten (AdB) bat die Projektgruppe „Globalisierung und Medienkommunikation“, in der ich während meiner Erwerbsarbeitszeit mitarbeite, über einen Artikel zur Nutzung von „Web 2.0“ in der Bildungsarbeit. Und weil ich gerade nix besseres zu tun hatte, Und weil dies eine nette Gelegenheit war, sich Zeit zum Schreiben zu nehmen, übernahm ich diesen Part.

Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick auf das „Web 2.0“ und dessen Auswirkungen auf gesellschaftlichen Wandel und veränderte Lebenswelten. Neben den Chancen des netzgestützten Lernens für einen neuen Lernalltag und neue Erfahrungen sollen dabei konkrete Beispiele für Methoden und Werkzeuge des Web 2.0 in der politischen Bildung aufgezeigt werden. (… mehr

Der Artikel Vernetzte Chancen – „Web 2.0“ in der politischen (Jugend)Bildungsarbeit (.pdf)aus der AB2/2011 steht unter CC-by-sa 3.0 Lizenz.

In einem weiteren Artikel der selben Ausgabe skizziert Jöran Muuß-Merholz, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um Präsenzveranstaltungen in der politischen Bildung pädagogisch sinnvoll zu bereichern.

Flickr Commons. Schätze aus öffentlichen Bildarchiven.

sextantFotocommunities wie flickr und ipernity eignen sich nicht nur dazu eigene Fotos zu archivieren und öffentlich zu zeigen, sondern auch als Bilddatenbanken für Blogposts, Layouts oder zur sonstigen Weiterverarbeitung. Dazu sind solche Communities auch für die medienpädagogische Arbeit gerade zu prädestiniert. Neben der Suche von Bildern unter einer bestimmten CreativeCommons-Lizenz hat flickr nun seine 2008 begonnene Zusammenarbeit mit öffentlichen Bildarchiven ausgebaut. Unter “The Commons” sind Fotos aus bisher 23, vor allem us-amerikanischen, Bildarchiven einsicht- und suchbar.

The key goals of The Commons on Flickr are to firstly show you hidden treasures in the world’s public photography archives, and secondly to show how your input and knowledge can help make these collections even richer.

In den Commons finden sich viele heute etwas skurril anmutende Motive, insbesondere aus den Anfängen der Fotografie und den 1950er und 1960er Jahren, die sicher im einen oder anderen Kontext eine brauchbare Verwendung findet.

Interessant ist übrigens der (zumindest für flickr) “neue” Urheber_innenRechtsStatus. So bei der Mehrzahl der Bilder “no known copyright restrictions” vermerkt. In den meisten Fällen ist eine Nutzung rechtlich unbedenklich. Der genaue Status muss jedoch im Einzelfall abhängig von der Zustimmung des jeweiligen Bildarchivs geklärt werden.

Dieses Bild ist übrigens der Library of Congress entnommen worden, die auf ihren eigenen Archivseiten ihre Bilder nochmals in einer höheren Auflösung veröffentlicht. Nachträglich bearbeitet (Spiegelung und Perspektive) wurde es mit der – sehr empfehlenswerten – OS X-Software Picturesque.